4
Literatur

I
Einstieg in das Thema 
Feldmann, Heinz (2022): Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft. Partizipativ planen, bauen und wohnen.
Ein praktischer Leitfaden für gemeinschaftliches Wohnen. Es begleitet Schritt für Schritt von der Vision und Gruppenbildung über Organisation und Entscheidungsprozesse (z. B. Soziokratie), Rechts- und Finanzierungsmodelle bis hin zu Planung, Bau und Umsetzung. Mit Checklisten, Methoden wie Dragon Dreaming und Interviews mit Expert:innen bietet es konkrete Werkzeuge, um Wohnprojekte partizipativ und erfolgreich zu gestalte.


II
Übersichtsgrafik Wohnprojekt
Gregor Meister: Kompass: Wohnprojekt gründen
Die Grafik zeigt auf einen Blick die wesentlichen Schritte und Meilensteine zur Gründung eines Wohnprojekts, gegliedert nach vier Bausteinen: Gruppe, Gebäude, Rechtsform und Finanzen. Die Grafik ist kostenlos digital verfügbar.  hier


III
Beispielhafte Projekte
Heidi Rauch & Wolfgang Eckart: Mut zum Miteinander! Gemeinsam bauen, wohnen und leben
Die Autoren – selbst Teil eines ökologischen Mehrgenerationenhauses – vermitteln praktische Tipps, authentische Erfahrungen und zeigen Beispiele, wie Gemeinschaft Lebensqualität erhöhen und Einsamkeit entgegenwirken kann. 
Im Buch finden sich Porträts verschiedener Initiativen: etwa die Wagnis-Genossenschaft in München, Frauen-Wohnprojekte in Berlin oder Projekte des Mietshäuser‑Syndikats. Ergänzt wird das Ganze durch Fotos, Interviewausschnitte und Bautafel-Steckbriefe, die anschaulich verdeutlichen, wie gemeinsames Leben gestaltet wurde.


IV
Linksammlung
mitbauzentrale münchen: Gute Beratung für gemeinschaftsorientiertes Wohnen. Umfassende Informationen rund um das Thema Gemeinschaftswohnen.
stiftung trias:   Förderungen, Informationen zu Projekten etc.




4